Quantcast
Viewing all 64 articles
Browse latest View live

Lernwörter Fahrrad 1

Bald haben meine Viertklässler die Fahrradprüfung. Neben der praktischen Prüfung auf dem Verkehrsübungsplatz geht es auch darum, die Theorie zu bestehen. Da fehlen dann manchmal die Fachbegriffe. Die werden nun durch die Lernwörter Fahrrad wiederholt. Falls ich weitere frei verwendbare Piktogramme finde, folgen noch einige Lernwörterübungen zu diesem Thema.





Lernwörter Fahrrad 1

ein Fehler verbessert!



Rechenheft Division



Einige meiner Schüler benötigen noch gezielte Unterstützung bei der Lösung von Divisionsaufgaben. Deshalb habe ich ein kleines Rechenheft zur Division erstellt. Hier können die Schüler zunächst mithilfe einer Multiplikationsaufgabe durch Umkehrung die Divisionsaufgabe lösen. Schrittweise werden sie so an das selbstständige Lösen von Divisionsaufgaben herangeführt. 






Punktrechnung vor Strichrechnung


Laut Stoffverteilungsplan von Flex und Flo sollte das Thema Punktrechnung vor Strichrechnung in etwa einer Woche kennengelernt und richtig angewendet werden. Ich habe das Gefühl, wir brauchen mindestens einen Monat dafür. Viele meiner Schüler verzweifeln an diesen Aufgaben - und ich mittlerweile auch. Deshalb gibt es als Übung ein kleines Rechenheft, mit dem die Schüler strukturiert und kleinschrittig das Thema erarbeiten können. Ich hoffe, dann klappt´s besser...
Als Schrift habe ich die Grundschrift von Christian Urff verwendet. Die ist wirklich wunderbar!




Tausenderheft

Der Zahlenraum bis 1000 möchte auch von den Schülern des 3. Schuljahrs in der Hasenklasse erobert werden. Da die Übertragung der Kenntnisse von der Hundertertafel noch nicht immer klappt, habe ich für jeden Schüler ein kleines Tausenderleporello mit den einzelnen Hundertertafeln (größtenteils zum Selberausfüllen) und einem Zahlenstrahl erstellt. Inspiration war dabei auch Valessas Tausenderbuch für die Wand.
Das kleine Tausenderleporello lässt sich auch gut für die Tafel verwenden.

ERGÄNZUNG: Es gibt jetzt auch eine bereits fertig ausgefüllte Version.








Tausenderheft

Tausenderheft fertig ausgefüllt





Sankt Martin

Diesmal gibt es kein neues Material, sondern einen kleinen Einblick in unsere Sankt-Martins-Basteleien
Meine Schüler lieben das Werken. Am allerliebsten mögen sie Laubsägearbeiten. Da sind sie sehr organisiert und selbstständig, was mir besonders gut gefällt. Allerdings war die Idee mit der Martinslaterne aus Sperrholz doch sehr ambitioniert. 




Und so wurde gewerkelt, gesägt, geklebt und geschraubt. Letztendlich ist das Ergebnis sehr schön geworden. Allerdings konnten die mitgebrachten Laternenstäbe die Last der Holzlaterne nicht tragen. Und so wurde daraus eine schicke Handlaterne. Die ursprüngliche Idee einer Stablaterne konnte leider nicht umgesetzt werden, da bei uns alle Laternen hängen müssen. Warum? Deshalb:


Alle Grundschulen und viele Kindergärten unseres Stadtteils geben ihre Laternen für ein Wochenende an den Martinsverein, der damit eine Aula schmückt. Und so konnten auch dieses Jahr wieder fast 2000 Laternen zum Leuchten gebracht werden. Immer wieder ein schöner Anblick, der alle begeistert. Nebenbei kann man sich wunderbare Anregungen für die nächste Martinslaterne holen.





Wer findet die Fischlaterne auf dem letzten Foto? Anscheinend gibt es bei mir im Stadtteil auch fleißige BlogLeserInnen.

Noch mehr Eindrücke: Hier



Herbst im Tausenderfeld

Gebärde der Woche



An immer mehr Grund- und Förderschulen wird mit Gebärden gearbeitet.

Spielerisch können Gebärden Rituale begleiten (bspw. den „Guten-Morgen-Gruß“), zusätzlich zum mündlichen Sprachgebrauch als Unterstützung dienen (bspw. wenn beim Aufsagen des Wochentags der Tag mit der Gebärde verknüpft wird) oder weil im Zuge der Inklusion hörgeschädigte Schüler die Klasse besuchen. 
Letztendlich ist die Gebärdensprache auch eine faszinierende Sprache und es lohnt sich sehr, einen kleinen Einblick zu bekommen.


Für meine Klassen im Gemeinsamen Lernen habe ich Plakate mit der „Gebärde der Woche“ oder der „Gebärde des Tages“ (bspw. für Projektwochen o.ä.) entworfen. 






Falls ihr Interesse an diesen Plakaten habt, klickt bitte auf den Button oder schreibt mir einen kleinen Kommentar, dann erstelle ich weitere. Ihr könnt auch Wünsche angeben.

Hier ist das erste Paket mit 25 Gebärden:






Musterbeutelklammerweihnachtsbaumkugel

Die Schülerinnen und Schüler der Hasenklasse basteln einfache Weihnachtsbaumkugeln aus Papier für unseren großen Schulweihnachtsbaum. 



Ich muss zugeben, dass ich am 2. Adventssonntag zu faul war, die Beispielkugel auszumalen. Die Schüler können natürlich die Sterne, Weihnachtsbäume und Weihnachtskugeln ausmalen, oder ihr druckt die Vorlage auf farbiges Papier. 

Das Zusammenbauen ist sehr einfach. Dafür braucht ihr Musterbeutelklammern, eine Schere und Bindfaden oder Goldfaden zum Aufhängen




Insgesamt gibt es drei unterschiedliche Musterbeutelklammerweihnachtsbaumkugelvorlagen!

Frohes Basteln und eine schöne Adventszeit!


Musterbeutelklammerweihnachtsbaumkugel 

Musterbeutelklammerweihnachtsbaumkugel 
Version 2 mit vertikalen Bildern




Weihnachtsbaumanhänger

Und noch ein einfacher Weihnachtsbaumanhänger aus der Hasenklasse.


Einfach die Vorlage doppelseitig ausdrucken oder kopieren, ausmalen oder farbiges Papier verwenden und dann ausschneiden.

Anschließend die einzelnen Papierstreifen sortieren (so wie auf der Vorlage) und jeweils unten und oben zusammenheften.


 Viel Spaß beim Basteln und eine schöne Adventszeit!





 


Weihnachten im Tausenderfeld

Schöne Festtage und erholsame Ferien!

Schneeflocken-Einmaleins

Als ich Marions Rechenschneeflocken sah, dachte ich sofort an eine Einmaleinsübung für meine Drittklässler, die teilweise immer noch große Probleme damit haben. Morgen - am ersten Schultag nach den Weihnachtsferien - bekommen sie nun das Schneeflocken-Einmaleins als Wiederholung.



Vielen Dank an Marion, dass ich die Idee und die schönen Schneeflocken verwenden darf!

Ich wünsche Euch allen einen guten Schulstart und ein spannendes neues Jahr!


Schneeflocken-Einmaleins
 



halbschriftliche Addition und Subtraktion

Schriftliche Subtraktion mit Übertrag

Bei den Drittklässlern erarbeiten wir seit einiger Zeit die schriftliche Subtraktion. Die meisten Schüler haben sich für die Ergänzungsmethode entschieden. Die beiden Arbeitsblätter sind als Differenzierungsmaßnahme gedacht für Schüler, denen der Übertrag bei der Ergänzungsmethode noch schwer fällt. Die Felder für den Übertrag und die zu addierende Zahl sind grau gefärbt.







Segeln

Heute gibt es kein Material sondern ein paar Impressionen von unserer fantastischen Segelklassenfahrt im Niederländischen Wattenmeer.



Fünf Tage segelten wir von einer Insel zur anderen.


Alle mussten mithelfen.



Das Wetter war perfekt!



Ganz mutige (auch der Lehrer musste bei der Aufsicht mutig sein) durften ins Klüvernetz.



Auf Vlieland haben wir den Leuchtturm besichtigt.










Insgesamt passen 24 Personen auf das Segelschiff. Wir waren 21 Schülerinnen und Schüler sowie drei Lehrerinnen und Lehrer. Die Schülerinnen und Schüler sind im dritten und vierten Schuljahr. Ab diesem Jahrgang ist das Segeln gut möglich. Keine Sorge, die Lehrer müssen keine Segelerfahrung haben. An Bord sind Skipper (der Kapitän) und Mat (der Matrose). Sie erklären genau, was getan werden muss und helfen auch beim Hissen der Segel. 
Unser Segelschiff hat auch eine eigene Homepage:
www.madraque.nl

Es gibt auch Redereien, die Komplettpakete inklusive Bustransfer anbieten (bsp. Reederei Vooruit www.segelschiffen.de).


Tot ziens!








Überschlagen bei schriftlicher Subtraktion



Das Überschlagen bereitet einigen Schülern der Hasenklasse noch Schwierigkeiten. Zur Differenzierung und als Übungsmöglichkeit gibt es diese Arbeitsblätter. Die Schüler tragen Minuend und Subtrahend in kleine Zahlenstrahle ein. Dadurch erkennen sie, welcher Überschlag sinnvoll ist.Auf dem dritten Arbeitsblatt rechnen sie ohne Zahlenstrahle. 



 

schriftliche Subtraktion mit Probe

Nagelskulpturen nach Uecker

Die Hasenklasse war heute im Museum K20 in Düsseldorf. Dort haben wir uns die Ausstellung von Günther Uecker angeschaut und anschließend einen Workshop besucht. 




Seit Wochen beschäftigen wir uns im Kunstunterricht mit Günther Uecker. Dabei haben die Schüler auch Nagelbilder und -skulpturen entworfen. Sie haben selber Holzstücke gesucht, diese weiß angemalt und dann mit Nägeln beschlagen. Vorgaben gab es keine, wir haben vorher einen Film und per Internet Bilder und Skulpturen von Uecker angeschaut. Nach der Fertigstellung haben die Schüler mit Licht experimentiert und ihre eigenen Skulpturen fotografiert. Der Schattenwurf der Nägel ist einfach faszinierend. 












Heute war es für mich besonders schön zu sehen, welchen Zugang die Schüler zu den großen Nagelbildern Ueckers haben und wie begeistert sie davor standen. 

Im anschließenden Workshop haben sich die Schüler sehr kreativ mit typischen Materialien Ueckers auseinandergesetzt. 



Auf einem Tisch lagen dicke Pappen, Nägel, Papier, Sand, Schnüre, Jutestoffe, Graphitstifte, Kreide, Kleister sowie weiße und schwarze Farbe. Einen Hammer gab es nicht. Die Nägel wurden einfach in die Pappe gedrückt oder darauf geklebt.






Ein tolles Thema für den Kunstunterricht!



Gutscheinheft zum Muttertag

Meine Kollegin Carina hatte die Idee, ein Gutscheinheft als Muttertagsgeschenk zu erstellen. Ich habe die Idee umgesetzt:



Jeweils vier Gutscheinheftstreifen befinden sich auf einer Din A4 Seite. Sie werden individuell gestaltet und dann an der linken Seite zusammen geheftet. Die Mutter kann dann zur Erfüllung eines Wunsches einen Gutschein aus dem Heft herausreißen und ihn dem Kind geben. 

Ich habe verschiedene Formen der Gestaltung vorbereitet:


Die Gutscheine können individuell mit Wünschen beschriftet werden, die sich die Kinder ausgedacht haben. Entweder mit einem kleinen selbst gemalten  Bild oder nur mit Text.

Für ein Last-Minute-Geschenk habe ich bereits fertige Gutscheine erstellt:



Dabei sind auch einige Gutscheine für Tätigkeiten, die dem Rollenklischee einer Mutter entsprechen (Gutschein für einmal staubsaugen, Gutschein für einmal spülen etc.). Diese Gutscheine wurden von meinen Schülern gewünscht. Ich habe sie zum Anlass genommen, mit den Schülern über typische Rollenklischees zu sprechen. Diese "Klischee-Gutscheine" befinden sich auch in der Sammlung. Allerdings haben wir im Klassengespräch noch viele andere Dinge gefunden, die nicht den typischen Klischees entsprechen. 



Viel Spaß damit und einen schönen Muttertag am 10. Mai 2015!



Gutscheinheft zum Muttertag



 

neutrales Gutscheinheft zum Muttertag

Viewing all 64 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>